Um mit der Stadtgesellschaft in Kontakt zu treten und sich über Themen auszutauschen, arbeiten wir immer wieder mit lokalen Initiativen, Studierenden, Buchhandlungen, und anderen Gruppen zusammen. Wir laden sie mit Ihren Themen zu uns ein oder kooperieren bei der Durchführung von Lesungen, Filmpräsentationen und Gesprächen. Diese Zusammenschlüsse von Akteuren, die für die Bewohner*innen der Stadt Flensburg arbeiten und Anlässe zum Austausch schaffen liegen uns am Herzen und Werden für die Zukunft unerlässlich sein.
Wir arbeiten immer wieder zusammen mit:
Filmkorte, Schifffahrtsmuseum, Postkolonialer Arbeitskreis, Der Theaterschule Flensburg, Europuniversität Flensburg: „Transformationsstudien“ und “Darstellendes Spiel”, Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, Transformatives Denk- und Machwerk e.V., Lesereihe Umblättern,
Diskussionsrunden, Einführungen, Lesungen, Konzerte u.v.m. setzen das künstlerische Programm der Pilkentafel in Beziehung zu aktuellen (gesellschaftspolitischen) Diskursen.
Wir laden regelmäßig zu offenen Proben ein, da wir Performances niemals als abgeschlossene Kunstwerke oder Produkte betrachten, sondern immer als wir gemeinsames, lautes Nachdenken über einen Zugang zur Welt. Und wir wollen von euch wissen, was ihr zu dem denkt, was wir gerade bearbeiten.
Seid ihr unabhängig von unseren Einladungen neugierig, was in der Pilkentafel außerhalb von Vorstellungen geschieht? Probeneinblicke und Hausführungen geben einen Einblick in unseren Theater- und Probenbetrieb. Bei Interesse an einer Hausführung beispielsweise für Kita‑, Schul- oder Studierendengruppen oder einem Besuch einer offenen Probe einfach melden bei
Regelmäßige inszenierungsbezogene, als auch unangebundene Workshops laden zum aktiven Mitgestalten ein. Sie setzen sich mit den Inhalten von bestimmten Stücken auseinander, animieren dazu, selbst in Bewegung zu kommen, vermitteln Bewegungssprachen oder andere künstlerische Methoden.
Wendet euch gern für die Organisation von Vorstellungsbesuchen an uns und/oder um individuelle Vermittlungs- oder Begleitformate wie Workshops, Einführungen oder Nachgespräche zu vereinbaren.
Laden wir immer zu einem entspannten Gespräch ins Foyer ein. Die Künstler*innen kommen auch dazu und in kleinen Runden finden beide Seiten neues über das eben gesehene heraus.