Das Archiv

Zum 40. Grün­dungs­ju­bi­lä­um hat die Flens­bur­ger Thea­ter­werk­statt Pil­ken­ta­fel ein digi­ta­les Archiv eröff­net. Die Thea­ter­werk­statt, eines von acht frei­en Thea­tern in Schles­wig-Hol­stein, hat ihren Namen von ihrer Spiel­stät­te: An der Pil­ken­ta­fel 2 am Flens­bur­ger Hafen. Seit ihrer Grün­dung 1983 mit der Insze­nie­rung “Wir wer­den uns lei­den­schaft­lich lie­ben” unter der Regie der Mit­grün­de­rin und lang­jäh­ri­gen künst­le­ri­schen Lei­te­rin Eli­sa­beth Boh­de hat die Thea­ter­werk­statt etwa 80 Pro­duk­tio­nen, zahl­rei­che klei­ne­re Per­for­man­ces und mehr als 2500 Auf­füh­run­gen rea­li­siert. Hin­zu kom­men zahl­lo­se Gast­spiel­rei­sen und welt­wei­te Tour­neen. Für ihr Enga­ge­ment wur­de die Thea­ter­werk­statt 2009 mit dem Kul­tur­preis der Stadt Flens­burg und 2019 mit einem Thea­ter­preis des Bun­des aus­ge­zeich­net.

Bereits seit eini­gen Jah­ren arbei­tet die Thea­ter­werk­statt Pil­ken­ta­fel dar­an, ihre umfang­rei­che Arbeit digi­tal zu archi­vie­ren. Ziel ist es, nicht nur die künst­le­ri­schen Pro­jek­te zu doku­men­tie­ren, son­dern auch die damit ver­bun­de­nen Struk­tu­ren sicht­bar zu machen. Die­ses ambi­tio­nier­te Pro­jekt wur­de von der Regis­seu­rin und ehe­ma­li­gen Geschäfts­füh­re­rin des Bun­des­ver­ban­des Frei­er Dar­stel­len­der Küns­te (BFDK), Anne Schnei­der, in Zusam­men­ar­beit mit dem Stu­dio für unend­li­che Mög­lich­kei­ten ent­wi­ckelt und nun der Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht.

Das digi­ta­le Archiv ver­steht sich als leben­di­ges Archiv, das nicht nur die Geschich­te und die Hal­tung der Thea­ter­werk­statt ver­mit­telt, son­dern auch Men­schen zur Betei­li­gung ein­lädt. Es schafft einen eige­nen digi­ta­len Raum, der zum Ein­tau­chen anregt und die thea­ter­his­to­ri­sche Ver­or­tung sowie die Metho­dik der Pil­ken­ta­fel erleb­bar macht. Beson­ders wich­tig ist der Thea­ter­werk­statt dabei, die demo­kra­ti­schen Ansät­ze des Hau­ses auch im digi­ta­len Raum wei­ter­zu­füh­ren.

In einer zwei­ten Pro­jekt­pha­se im Som­mer und Herbst 2022 wur­den Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu Kon­zep­ti­on und Umset­zung des digi­ta­len Archivs ange­bo­ten. Open-Source-Work­shops mach­ten das Archiv inter­es­sier­ten Men­schen und den Weg­ge­fähr­ten der Thea­ter­werk­statt zugäng­lich. Die Initia­ti­ve ist Teil eines grö­ße­ren Pro­jekts zur Archi­vie­rung frei­er dar­stel­len­der Küns­te, das die Thea­ter­werk­statt Pil­ken­ta­fel vor­an­treibt.

Mit der Eröff­nung des digi­ta­len Archivs setzt die Thea­ter­werk­statt Pil­ken­ta­fel einen Mei­len­stein in der Doku­men­ta­ti­on frei­er dar­stel­len­der Küns­te und bie­tet gleich­zei­tig einen ein­zig­ar­ti­gen Zugang zu vier Jahr­zehn­ten künst­le­ri­scher Arbeit.

Hier gehts zum Archiv: archiv.pilkentafel.de